KREBS-ASSOZIIERTE FATIGUE

Fatigue ist eine belastende Erschöpfung infolge von Krebs oder chronischen Erkrankungen. Die Erschöpfung ist durch Ausruhen und Schlaf nicht zu beheben. Sie tritt plötzlich und ohne vorangegangene Anstrengung auf. Fatigue betrifft Körper, Geist und Seele.

Kognitiv:

Auswirkungen auf die Konzentration und die Aufmerksamkeit, etc.

Emotional:

Auswirkungen auf die Traurigkeit, Reizbarkeit, Motivation, Antrieb, Selbstwertgefühl usw.

Körperlich:

Energiemangel, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, etc

Fatigue hat meist Auswirkungen auf die Lebensqualität sowie das soziale Umfeld welches meist die Art und Weise von Fatigue nicht versteht.

Die Alltagsaktivitäten, die berufliche Tätigkeit, die Sexualität und die Partnerschaft, das Sozialleben und die Familie werden durch die Fatigue des Patienten beeinträchtigt.

Sport und Bewegung

Mir hilft Sport sehr und auch ein regelmäßiger strukturierter Tagesablauf. Ich halte täglich einen Mittagsschlaf zwischen 20-40 Minuten und habe danach wieder Kraft für den Rest des Tages. Sollte ich überlastet oder überfordert sein, nehme ich mich zurück und versuche zu meditieren. So werden meine Gedanken wieder klarer und ich fokussiere mich wieder auf das Wesentliche. Denn auch die Ablenkung durch viele verschiedene Dinge oder Multitasking überfordern mich schnell mittlerweile und stressen mich. Dem wirke ich entgegen, indem ich weniger am Tag mache, dafür aber intensiver. Meine Konzentration wird dadurch besser. Generell geht es mir am besten, wenn ich Bewegung an der frischen Luft einbaue und ich dadurch auch Stress abbauen kann. Danach habe ich wieder mehr Energie und erfreue mich am täglichen Leben.

Da ich eher ein Morgenmensch bin, versuche ich all meine Aufgaben zwischen dem Frühstück und Mittagessen zu erledigen, danach gibt es eine große Portion zu essen, danach ein Mittagsschläfchen und danach kann ich den restlichen Tag genießen. Auch kochen ist eine Art Meditation für mich geworden und bringt an den meisten Tag richtig viel Spaß.

Weitere Informationen zum Thema Fatigue findest du auf folgenden Seiten:

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/nebenwirkungen-der-therapie/fatigue-bei-krebs.html

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/fatigue-bei-krebs.html

https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/mit-krebs-leben/fatigue-chronische-muedigkeit-bei-krebs/

https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/nebenwirkungen/fatigue-bei-krebs

https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2019/dkfz-pm-19-54c2-Was-hilft-gegen-Fatigue-BMBF-foerdert-richtungsweisende-Studie.php


*Die Informationen stammen aus der Summer School – Komplementärmedizin in der Onkologie – UKE Campus Lehre 17.08.2019