Oktober 2020, ich verliere meinen Job aufgrund der Corona Situation. Da mich die Situation sehr belastet, bin ich erstmal krank geschrieben. Danach bin ich auf Arbeitssuche & in der Zeit habe ich 2x einen Krebsrückfall. In der Zeit muss ich mir eingestehen, dass ich nicht mehr so kann wie früher und entscheide mich langem Überlegen die Erwerbsminderungsrente zu beantragen. Ich bin einfach nicht mehr belastbar, nach 2 -3 Stunden konzentrierter Arbeit bin ich mega platt, brauche Ruhephasen und muss eine Runde schlafen.
Das Arbeitsamt berichtet mir vorab, dass es katastrophal sei die Rente zu beantragen, ich mich nochmal krankschreiben lassen sollte auf eine andere Erkrankung. Die Deutsche Rentenversicherung habe Quoten zu erfüllen & es sei sehr zäh & langwierig die Rente zu beantragen.
Mein Krankengeld auf meine Krebserkrankung ist längst ausgelaufen. ALG I auch, ALG II habe ich keinen Anspruch.
Ich weiß nicht wie ich die Rente beantrage, also wende ich mich an die Deutsche Rentenversicherung (DRV).
Das 1. Telefonat im April ist freundlich, ich bekomme einen Termin mit einer Beraterin im Mai.
Das Telefonat im Mai mit der Dame läuft katastrophal ab. „Warum wollen Sie überhaupt Rente in Ihrem Alter? Mit dieser Rente können Sie eh nix anfangen.“ Ich bin sprachlos und werde auf einen neuen Termin vertröstet der Wochen später ist. Der Antrag wird nicht gestellt. Ich rufe wieder an in Tränen, da ich nicht weiß was ich machen soll. Die Mitarbeiterin am Apparat ist selbst entsetzt und fragt warum die Rente nicht schon längst beantragt sei, ich hätte längst beraten werden sollen in der Arbeitslosigkeitsphase. Die Beratung gab es nicht, es sei zu viel los gewesen wegen Corona. Das Arbeitsamt meldete sich oft monatelang nicht,
Der Antrag wird am 2. Mai 2022 gestellt. Ich muss seitenlange Anträge ausfüllen. Und das 4x, weil diese irgendwie nie auffindbar sind. Ich dokumentiere die Abgabe der Unterlagen mit meinem Handy, mache Videos und Kopien der Anträge. Beim nächsten Telefonat weiß der Betreuer von nichts. Schmatzend mit Musik im Hintergrund pöbelt er mich an „Ich brauche mindestens 20 Minuten um mich einzulesen! Ich wei0ßnicht mal was ich hier machen soll oder ob ich für Sie verantwoortlich bin. Wir melden uns.“ Irgendwann trudelt ein Schreiben ein, mein Antrag wäre abgegeben worden zur Deutschen Rentenversicherung Düsseldorf da ich auch im Ausland tätig war. Der Antrag wurde bis dahin nicht bearbeitet, 4 Monate lang. Hätte ich nicht angerufen wäre bis dato nichts passiert.

Telefonat im Oktober 2022, ich rufe an, um mich nach dem Stand der Bearbeitung zu erkunden „Der Antrag liegt bei den Ärzten, ich kann nichts machen. Es tut mir leid.“ Als metastasierter Brustkrebspatient bin ich in einer Ohnmacht ohne finanzielle Mittel. Es herrscht Chaos und keiner weiß Bescheid. Ist das die Realität in der wir leben?
Der ganze Vorgang ist extrem anstrengend, nervig und belastend. Ich frage mich was mit unserem System los ist? Die Deutsche Rentenversicherung ist eine Versicherung, der Staat schimpft sich als Sozialstaat, aber sozial ist hier gar nichts mehr zum aktuellen Zeitpunkt. Ich bin nicht der einzige Fall wie mir viele berichten. Ich empfinde es oft als Diskriminierung. Warum werden unsere Daten nicht zeitnah an Ämter weitergeleitet? Warum funktioniert hier die Digitalisierung nicht?
Die Krankenkasse möchte sich nach meinem Stand vergewissern, denn die gesetzliche Krankenversicherung sei nur ein paar Wochen möglich, jedoch zieht sich die Beantragung schon Monate. Die Bearbeiterin der Krankenkasse erzählt mir, dass sich bei der Deutschen Rentenversicherung Aktenberge türmen, keiner hinterherkommt mit der Digitalisierung.
Ich frage mich was hier verbessert werden könnte damit es nicht mehr zu solchen Erfahrungen kommen muss? Oder ist diese Taktik gewollt? Mehrere Patienten berichten mir von ähnlichen Zuständen, sie haben Angst selbst die Rente zu beantragen, da diese Vorfälle vermerht vorkommen und sie an die Substanz gehen.
Das Schlimme ist, dass es hier um Menschenleben geht. Aber auch dafür gibt es Statistiken. Und vielleicht ist es auch Taktik die dahinter steckt, um irgendwann aufzugeben einen Antrag zu stellen. Auf jeden Fall mache ich mir gerade Gedanken über meine finanzielle Situation, denn ich bin mittellos. Ich verkaufe meine SUP Boards und einige Neoprensachen, um über die Runden zu kommen. Zusätzlich habe ich bei Amazon einen Shop erstellen können, wo ich die Dinge integriert habe die ich selbst nutze oder empfehle. Amazon zahlt dann an mich eine Provision/ Verkaufsgebühr aus, wenn ein Kauf zustande gekommen ist. Der Kunde zahlt dafür nicht mehr. Würde ich die Produkte nicht empfehlen, behält Amazon die Provision für sich. Schau mal rein, vielleicht ist auch was für dich dabei.
https://www.amazon.de/shop/diagnose_leben
Nun muss ich erstmal atmen, um wieder zur Ruhe zu kommen. Dafür nutze ich gerade die kostenlose Version der App „Breathe in“. Dort gibt es Anleitungen zum Atmen. Eine ähnliche App dazu wäre „breathe“ Meditations App
Im Dezember geht es nach Paris und dafür muss ich mich erstmal vorbereiten. Das ganze Jahr 2022 musste ich alle SUP Rennen absagen, da die Krebserkrankung voranschritt. Nun habe ich mich dazu entschlossen, mich für das Rennen in Paris zu bewerben und wurde ausgelost. 11km auf der Seine paddeln zur Weihnachtszeit unterm Eiffelturm. Dafür behalte ich gerade nich das Geld zusammen was ich habe, um mir diesen Traum zu ermöglichen. Die letzten Jahre hatte es leider nicht geklappt, da die Krebserkrankung weiter voranschritt. Diesmal klappt es aber und ich freue mich riesig. Das Paddeln gibt mir die Freiheit und die Selbständigkeit wieder die mir diese Krebserkrankung genommen hat.
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn es Probleme mit der Beantragung der Erwerbsminderungsrente gibt?
- Nahtlosigkeit als Übergang zur Rente: das Arbeitslosengeld kann beantragt werden, sollte es noch nicht ausgelaufen sein. So kann diese Zeit überbrückt werden.
- Hartz 4 kann beantragt werden. Dies trifft leider kaum zu, wenn man verheiratet ist.
- Eine Rechtsschutzversicherung. Diese kann genutzt werden, wenn ein Anwalt zurate gezogen wird.
- Ein Sozialverband wie der VdK Deutschland oder der SOVD. Hier muss immer in Absprache mit dem Verband alles beantragt werden. Die Vegände haben auch eigene Anwälte die dann genutzt werden. Für den Verband muss ein jährlicher Beitrag gezahkt werden.
- Wenn die Rentenversicherung nicht arbeitet und Anträge nicht bearbeitet (nach 6 Monaten nach 1. Antrag) kann mit einer Untätigkeitsklage gedroht werden. Beratungshilfe gibt es hier über das Amtsgericht
- Sich an die Beschwerdestelle der Deutschen Rentenversicherung wenden oder auch an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom jeweiligen Bundesland wo die Rente bearbeitet wird. Beschwerdeformular
- Ihr Ansprechpartner: Allgemeine Auskunft, Bundesamt für Soziale Sicherung, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn, Telefon +49 (0) 228 619-0, poststelle@bas.bund.de, Sich an das Sozialgericht wenden
Du magst meine Texte oder hast einen Mehrwert durch mein Schreiben? Ich habe eine Kaffeekasse und wenn du magst, geht der nächste Caramel Latte Macchiato auf dich. Ich danke dir! und sage „MAHALO“ – Hier geht’s zur Kaffeekasse
Ich hoffe du hast eine Rechtschutzversicherung. Ohne diese wirst du keinen Cent von dieser Rentenversicherung erhalten. Ich habe diesen Marathon mit denen hinter mir. Und es war zum Teil wie in einem Wildwest Film und ich bin 60 Jahre alt gewesen, als ich die Frührente beantragte. Allein das Gutachten, des „unabhängigen Gutachters“ war die Rocky Horror Pictures Show. Als ich ging sprach er mich noch an, das er natürlich nur für mich sprechen konnte. Nach der ersten Ablehnung der Rentenversicherung habe ich dann das Gutachten angefordert. Man glaubt es nicht, was ich da zu lesen bekam. Voller Widersprüche und im Prinzip hat er mir beste Gesundheit bescheinigt. Auf der anderen Seite gab er zu bedenken, das wenn man nur wartet, die Möglichkeit besteht, dass Antragsteller noch vor dem Rentenalter das zeitliche segnet. Alles gut verklausiliert. Letztendlich würde der Antrag in letzter Instanz vor Gericht abgelehnt. Die Verhandlung war ein Witz, da ich keinen Anwalt hatte. War mir auch nicht bewusst, dass ich einen brauchen würde. Daher ohne Anwalt geht da gar nichts. Die spielen doch ganz eindeutig auf Zeit bei dir. Warum liegt auf der Hand. Und Sozialstaat gibt es nicht mehr. Gerechtigkeit auch nicht. Also mein Rat an dich. Anwalt sofort.
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine Worte. Ja der Anwalt wird als Nächstes zurate gezogen. Ich bin echt sprachlos auch bei deinen Erfahrungen.
LikeGefällt 1 Person