Vorbereitung für den Camper Ausbau

Einen Bus ausbauen zum Camping, für die Zeit am Strand, für Reisen in die weite Welt. Derzeit ein Traum von vielen und doch sieht es leichter aus als getan.

Inhalte eines Campers

Bevor ich mit meinem Bus Ausbau begann machte ich mir Gedanken wie der Bus von innen aussehen sollte. Ein ungefähres Konzept zeigte mir einen Weg. Dazu wusste ich auch schon, dass ich mit Euroboxen arbeiten werde, da dort meine Neoprensachenvor und nach dem Stand up paddling reinkommen. Die Euroboxen kann ich ganz einfach immer schnell austauschen. Diese Euroboxen sollten zum Ausziehen nach draußen bei geöffneter Heckklappe sein. Ein Klapptisch sowie 2 Klappstühle, eine Kühlbox, meine SUP Paddel, ein kleines Waschbecken, eine Dusche für mich zum Duschen und abduschen von dreckigen Stand up paddle Boards und Neoprenkleidung, ein bisschen Küchenmaterial was ich in Curver Boxen untergebracht werden sollte. Das alles hatte ich vorab schon eingekauft, so dass mir die benötigten Maße der Teile bekannt waren und so ungefähr den Ausbau planen konnte.

Ungefährer Ausbau des Campers

In meinem VW T6 Transporter befand sich eine Trennwand und drei Sitze in der Fahrerkabine. Auch darüber machte ich mir Gedanken. „Brauche ich die Trennwand?“ Mit Trennwand würde die Fahrerkabine schneller warm werden. Ohne Trennwand könnte ich den 2- Sitzer drehbar machen und als zusätzlichen Sitzplatz nutzen. Nur mit Matratze und alles nur so reinschmeißen war nicht so der Knaller, alles flog rum, lag übereinander.

Ausbau mit Holzgerüst oder Leichtbau

Was auch wichtig ist, sich darüber Gedanken zu machen, ob der Ausbau mit einem Holzgestell / Unterkonstrukrion aus Leisten entstehen und diese dann mit Kisten befüllt oder mit Platten danach verkleidet wird oder ob der Ausbau mit Holzplatten aus Queenply (Plattenladen) gefertigt werden soll worin Lamellos eingefräst werden und die Platten sich so selbst andeiner kleben und keine Schrauben benötigt werden. Wenn das Fahrzeug ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten darf und viele Inhalte sich befinden werden im Fahrzeug, ist eine Bauweise mit leichtem Queenply empfehlenswerter als mit einem Holzleistengerüst und vielen Schrauben. (https://www.platten-laden.com/)

Maximales Gesamtgewicht

Schaue in die Zulassung nach dem maximalen Gesamtgewicht inklusive Fahrer und Gepäck. Diese dürfen nicht überschritten werden.

Wohnmobilzulassung

Falls das Fahrzeug als Wohnmobil zugelassen werden soll, was wird dafür alles benötigt? Welche Vorraussetzungen sollte das Fahrzeug dafür haben und welche Papiere benötige ich dafür? Gerade bei einer Kochgelegenheit gibt es spezielle Anforderungrn die ein normaler Campinggaskocher nicht erfüllt. Hier gibt es eine Checkliste für die Wohnmobilzulassung für wen es sich lohnt. https://www.autozeitung.de/wohnmobilzulassung-201207.html

Reinigung des Fahrzeugs

Den Wagen putzte ich von innen, entfernte Dreck und säuberte alles nochmal mit IPA Reiniger. Dieser wird auch auf den Flächen genutzt, die später für das Dämmen mit Armaflex und das Filzen vorbereitet werden.

Rostschutz

Als nächster Schritt räumte ich den Transporter komplett aus, nahm die Seitenwände und die Trennwand ab und reinigte das Fahrzeug von innen. Dann prüfte ich den Bus auf eventuelle Roststellen die dann mit einem Spray rostrot eingesprüht wurden. Den Rost kann man gut mit einer Drahtbürste entfernen oder größere Stellen ausbessern vorab.

Bilder vom Innenraum

Mache dir Bilder vom Innenraum des Fahrzeugs, damit du im Nachhinein weißt wo du eventuell noch bohren kannst oder sich schon Löcher im Innenraum befinden die genutzt werden können.

Toilette an Board

Gibt es eine Toilette an Board und wenn ja was für eine? Reicht ein Bivvy Loo (tragbare Campingtoilette) aus oder soll es doch eine Trockentrenntoilette oder eine Schweißtoilette von Clesana werden?

Elektrik an Board

Möchte ich Elektrik in meinem Fahrzeug verlegen oder reicht mir eine tragbare Batterie/Powerstation wie die Ecoflow wo ich über ein Solarpanel oder während der Fahrt die Batterie wieder aufladen kann?

Hohlraumversiegelung

Nachdem das komplette Fahrzeug geleert ist mach dir Gedanken, ob du eine Hohlraumversiegelung benötigst. Eine Hohlraumversiegelung legt eine Wachsschicht über deinen Lack/ Metall und verhindert so Korrosion und Feuchtigkeit im Innenraum. Würth bietet dies an zum Selbermachen oder bei Timemax in Trittau bei Hamburg wird dies fachgerecht umgesetzt.

Und nun viel Spaß beim Camperausbau

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: