Wie Yoga bei Lymphödemen helfen kann

Lymphödem bei Brustkrebs. Zu diesem Thema habe ich die liebe Steffi eingeladen einen Beitrag über dieses Thema zu schreiben, um sich so gemeinsam auszutauschen und die ein oder andere Hilfestellung zu bekommen. Ich freue mich sehr darüber und nehme seitdem Yoga wieder etwas ernster und praktiziere es öfter als vorher.

Mein Name ist Steffi, ich bin Yoga- und Krebstrainerin und an metastasiertem Brustkrebs erkrankt. Mir wurden bei meiner Erstdiagnose 2011 im Rahmen der beidseitigen Brustamputation auch ungefähr 8 – 10 Lymphknoten in der Achselhöhle entfernt. Ich hatte das Glück, selbst von einem Lymhödem verschont zu bleiben. Doch ich habe in meinen Yogaklassen immer wieder erlebt, dass spezielle Yogaübungen einen sehr positiven Einfluss auf den Lymphfluss haben und die Symptome des Ödems gelindert werden können.

Aber was ist das Lymphsystem und wie funktioniert es überhaupt?

  • Das Lymphsystem (oder auch lymphatisches System) ist neben dem Blutkreislauf das zweite große Zirkulationssystem des Körpers, dessen Aufgabe es ist Abfallstoffe und Gewebewasser über die circa 600 im Körper befindlichen Lymphknoten und zahlreichen Lymphbahnen wieder zurück in die linke Schlüsselbeinvene und damit in den Blutkreislauf zurückzuführen. Ausgeschieden werden die Abfallstoffe über Niere und Leber. Täglich produziert der Körper ungefähr 5 Liter Lymphflüssigkeit (Lymphe), die im Lymphsystem auf 2 Liter reduziert werden. In der Lymphe befinden sich zudem weiße Blutkörperchen (Lymphozyten), die ein Teil des Immunsystems darstellen. Befinden sich Krankheitserreger im Körper, so werden sie von der Lymphe in die Lymphknoten geleitet und dort beginnt das Immunsystem zu arbeiten, d.h. Antikörper werden produziert und man spürt ein Anschwellen der Lymphknoten. Anders als der Blutkreislauf, der über die starke Pumpwirkung des Herzens angetrieben wird, verfügt das Lymphsystem über keinen eigenen starken Antrieb. Die Lymphflüssigkeit wird über die Lymphgefäße stattdessen über eine Sogwirkung zum Blutkreislauf zurückgeführt.

Warum kann das Lymphsystem bei Krebspatienten beschädigt sein?

  • Im Rahmen einer Krebsoperation werden oftmals auch Lymphknoten entfernt und Lymphbahnen durchtrennt, so dass die weiterhin produzierte Lymphe nicht mehr richtig aus der Peripherie abtransportiert werden kann und im Gewebe verbleibt. Die betroffene Körperregion (meist Arm oder Bein) schwillt schmerzhaft an.

Was kann man tun, um die Beschwerden eines Lymphödems zu verbessern?

  • Regelmäßige Lymphdrainagen, Stützstrümpfe, Bewegung und spezielle antientzündliche Hautpflege sind oft die Mittel der Wahl.

Was kann Yoga bewirken?

  • Bewegung ist bei Lymphödemen generell positiv zu bewerten, da auch eine gut arbeitende Muskulatur die Sogwirkung in den Lymphbahnen und damit den Rücktransport zum Blutkreislauf unterstützen kann.
  • Mit einer gezielten Yogapraxis bewegt man idealerweise den ganzen Körper auf eine sanfte Art und Weise. Die Muskulatur wird gestärkt, das Gewebe gedehnt und das Lymphsystem entlastet.

Welche Yogaübungen und Atemtechniken sind besonders geeignet, den Lymphfluss zu unterstützen?

  • Um Wirkung zu erzielen, sollten die beschriebenen Übungen täglich und für ein paar Atemzüge / Minuten ausgeführt werden
  • Aktive und tiefe Bauchatmung (durch die Nase ein und aus) – massiert die Bauchorgane
  • Bewegte und gehaltene Drehhaltungen (Rotationen) des Rumpfes im Sitzen oder Stehen sind sehr gut geeignet, weil sich in der Körpermitte das größte Lymphgefäß (Milchbrustgang/Ductus Thoracicus) befindet 
  • Arme entweder nach oben Richtung Decke oder nach vorne ausgerichtet, bewegte Rotation der Arme für einige Atemzüge 
  • Im Stehen die Arme beugen und im Wechsel Unterarm zum Oberarm kraftvoll heranziehen (Bizepscurls)
  • Wiederholt Hände zu Fäusten schließen und öffnen / Handgelenke kreisen
  • Im Stehen einatmend auf die Fußzehen und ausatmend absenken (Venenpumpe)
  • Im Liegen Fußzehen beider Füße vom Körper weg strecken und wieder heranziehen
  • Im Liegen Beine Richtung Decke: Füße kreisen in beide Richtungen, danach Fußzehen beider Füße vom Körper weg strecken und wieder heranziehen
  • Im Liegen die Arme zu beiden Seiten schulterhoch ablegen, die Beine Richtung Decke, dann die Knie anwinkeln (so als säße man auf einem Stuhl), die Knie auf die rechte Seite für ein paar Atemzüge, dann wechseln (Krokodilhaltung)

Viel Spaß beim Üben und bleibt gesund

Simone Giehl

Eure Steffi

Besucht gerne die liebe Stefffi auf ihrer Website oder auf Instagram wo sie ihre Rezepte für eine ketogene Ernährung teilt und weitere Tipps zum Thema Yoga hat.

Fotos: Simone Giehl

2 Antworten auf “Wie Yoga bei Lymphödemen helfen kann”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: